
Der Viertelstamm wird auch als Synonym für den Buschbaum verwendet.
Buschbaum
• Ab 60cm verzweigt
• wird 2,5 - 3m bei Kernobst, 3 - 3,5m bei Steinobst
Vorteile:
• Alle Arbeiten können vom Boden durchgeführt werden
• Kommt sehr früh in Ertrag
• Geringer Platzbedarf – viele verschiedene Sorten / Obstarten auf kleiner Fläche möglich
• Sehr erziehungsfreudig - Spindel, Spalier, Hecke, Palmette, Hohlkrone, ...
Nachteile:
• Kein Schattenspender
• Vor allem Kernobst braucht eine Unterstützung
• Nicht so langlebig wie starkwüchsige Bäume
Säulenbaum
Kann bereits auf 60-80cm gepflanzt werden.
Wird ca. 2,5 – 3m groß.
Hat die selben Vor- und Nachteile wie Buschbäume.
Halbstamm
Wird 4-6m groß und hat die ersten Äste auf 1,20m.
Vorteile:
• Hohe Erträge pro Baum
• Landschaftsprägend und Schattenspender
• Kann beklettert werden
• Langlebig
Nachteile:
• Je nach Sorte dauert es 2 – 5 Jahre bis zum ersten Ertrag
• Pflege ist schwieriger
• Ernte wird meist nicht vom Baum gemacht – keine Tafelware
• Nicht für alle Sorten geeignet
Hochstamm
Mind. 1,60m bis zur ersten Verzweigung.
Hat die selben Vor- und Nachteile wie ein Halbstamm
Was passiert, wenn man die falsche Baumform wählt?
Starkwüchsige Bäume klein geschnitten oder schwachwüchsige Bäume sollen groß werden:
• Viele Wasserschosser
• Wenig Ertrag
• Keine gute Fruchtqualität, physiologische Krankheiten
Die besten Obstbäume gibt es hier:
►
Natürlich findet ihr bei uns auch immer die Links zum besten Werkzeug (*):
► Felco 7:
► Felco 8:
► Bahco Zweihand Schere:
► Felco Zweihand Schere:
► Schleifstein:
► Astsäge:
► Klappsäge:
► Obstbaumleiter:
► Spray:
► Fett:
Hier sind die Links zu unserem Equipment (*):
► Kamera 1:
► Kamera 2:
► Mikrofon:
► Gimbal:
► Stativ:
► Schnittprogramm:
(*) Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.